Dr. med. Christoph Schmid

Dr. Christoph Schmid absolvierte sein Medizinstudium in den 80er Jahren an der Stanford University, Kalifornien, an der Universität Regensburg und an der Ludwig-Maximilian-Universität München.
Der gebürtige Münchner spezialisierte sich bereits während seiner langjährigen Tätigkeit an der Universitäts-Augenklinik München (LMU) Anfang der 90er Jahre auf die refraktive Chirurgie der Augen, insbesondere auf operative Laserbehandlungen von Fehlsichtigkeiten (Kurz- und Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung).
Im Anschluss an seine Universitätslaufbahn arbeitete Dr. Schmid mehrere Jahre als ärztlicher Leiter zweier deutscher refraktiv-chirurgischer Augenkliniken in München und Hamburg. Auch hier führte er eine sehr hohe Anzahl von laserchirurgischen Eingriffen am Auge durch und lehrte einer Vielzahl von in- und ausländischen Augenärzten den Umgang und Einsatz mit dem Excimer-Laser.
Mit zahlreichen Vorträgen auf nationalen und internationalen Fachkongressen brachte er die Idee des Excimer-Lasers in die Köpfe der Augenärzte und überzeugte sie von der Wirksamkeit der neuen Behandlungsmethode. In vielen Fernsehauftritten und Hörfunkbeiträgen berichtete Dr. Schmid über die Möglichkeiten des Excimer-Lasers und brachte somit die revolutionäre OP-Methode auch der breiten Öffentlichkeit näher.
Dr. Schmid wirkte seit den 90er Jahren an vielen nationalen und internationalen Multicenter-Studien mit, die in namhaften Augenkliniken und OP-Zentren durchgeführt wurden. Mit Hilfe der wissenschaftlichen Veröffentlichung seiner Erkenntnisse konnte er entscheidend dazu beitragen, dass die Augenlaser-Chirurgie weltweit schnell als sicheres refraktiv-chirurgisches Verfahren anerkannt wurde.
Dr. Schmid ist von der Kommission Refraktive Chirurgie (KRC) als zertifizierter, erfahrener Augenlaserchirurg empfohlen. Außerdem hat er als offizieller KRC-Trainer und Laserschutzbeauftragter den Auftrag, Augenärzte zu Augenlaser-Chirurgen und -Spezialisten auszubilden.
Er selbst unterzog sich vor einigen Jahren einem refraktiv-chirurgischen Eingriff. Seitdem braucht er keine Brille mehr und genießt das Leben ohne Sehhilfen.
Er ist u. a. Mitglied der Landesärztekammer Bayern, des ärztlichen Kreis- und Bezirksverbands, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Deutschen Berufsverbands der Augenärzte (BVA).